Massimo Longoni, Leiter des technischen Kundendienstes bei EPS, verfügt über fünfzehn Jahre Erfahrung in der Beschichtungsbranche und hielt verschiedene Positionen in der F&E und dem Vertrieb inne. Seine letzte Arbeit konzentrierte sich auf die Maximierung der Polymerleistung bei Beschichtungsformulierungen für architektonische, Metall- und industrielle Holzanwendungen. Er verdiente sein B.Sc. in Organische Chemie an der Universität von Milan in 2003 und erhielt einen Master-Studienabschluss in Formelentwicklung und Verbundstoffen Universität von Milan in 2004.
Veröffentlichte Artikel
Neue Acryltechnologie für helles Cool Roof auf Bitumen
Cool Roofs erfreut sich in letzten Jahren immer größerer Beliebtheit, da es die Sonnenwärme reflektiert und auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine kühle Oberfläche ermöglicht. Dieses Verhalten hat nachweislich Auswirkungen auf die Kühlung des Innenraums eines Gebäudes, was den Energieverbrauch reduziert, Kosten einspart und die Lebensqualität erhöht. Dies wurde in mehreren Fallstudien bestätigt.
Die Verwendung von Cool Roofs eignet sich nicht nur zur Verwendung in warmen Klimazonen, sondern auch in moderaten bis kühlen Klimazonen, da sie zu einer erheblichen Verringerung des Spitzenenergieverbrauchs führen. Diese Einsparungen aufgrund der Verringerung des Spitzenenergieverbrauchs wurden berechnet und liegen auf jährlicher Basis durchschnittlich zwischen 10 und 30 %. Ein weiterer Vorteil von Cool Roofs ist die positive Auswirkung auf die Haltbarkeit des Dachs, die mit den niedrigeren Wartungskosten verbunden ist. Die geringeren Temperaturschwankungen und die daraus resultierende geringere thermische Belastung können die Lebensdauer der Dächer verlängern.
Klicken Sie hier, um den Artikel auf Englisch und Italienisch anzuzeigen.
Veröffentlicht in Pitture e Vernici, Ausgabe 6 / November bis Dezember 2019
Dr. Allen Bulick ist Gruppenleiter für den Bereich Industrial Resins bei EPS, der sich mit Polymerdesign und -formulierung für eine Reihe von Anwendungen beschäftigt, darunter DTM, industrielle Holzbeschichtungen und Straßenmarkierungen. Derzeit umfasst das von Dr. Bulick betreute Portfolio lösungsmittelbasierte und modifizierte Alkyde, wasserverdünnbare Produkte, Polyurethandispersionen und wasserbasierte Styrol-Acryl-Latices. Zuvor war Dr. Bulick in der Forschung tätig, wo er sich über mehrere Branchen hinweg – darunter Beschichtungen, Elektronikmaterialien sowie Öl und Gas – mit der Synthese und Formulierung kleiner Moleküle und Polymere beschäftigte. Im Jahr 2009 promovierte er an der Texas A&M University in Chemical Engineering.
Dave Nevison arbeitet als Wissenschaftler für die Material Science Research Group von EPS in Minneapolis, Minnesota. In unterschiedlichen Funktionen, die vom Chemiker bis zum Labormanager reichen, ist er seit über 30 Jahren im Analysebereich sowie in der Entwicklung von Analyseverfahren für Farben und Beschichtungen tätig. Er beschäftigte sich intensiv mit VOC-bezogenen Testverfahren, einschließlich Nassbeschichtungs- und Emissionskammeranalysen. Herr Nevison ist Mitglied des ASTM Committee D01 on Paint and Related Coatings sowie des AIM VOC Committee. Er ist Absolvent der Hamline University in St. Paul, Minnesota.
Dr. Andrew Hearley ist Research and Development Manager bei Engineered Polymer Solutions (EPS Europa). Sein Studium am King's College in London schloss er mit einem Bachelor of Science ab und promovierte darüber hinaus an der University of Cambridge. Dr. Hearley verfügt über mehr als 14 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der wasserbasierten Polymere, die er bei DuPont Performance Coatings in Deutschland und Synthomer in Großbritannien erwarb.
Mike Wildman ist als Technical Product Manager im Bereich Architectural Coatings bei EPS Materials in Marengo, IL, tätig. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Formulierung von Innen- und Außenfarben für den Dekorationsmarkt und besitzt umfangreiches Fachwissen im Bereich der Polymerentwicklung für Grundierungen. Herr Wildman absolvierte ein MBA-Studium an der Roosevelt University in Chicago, Illinois.
Dr. Carrie Street ist Leiterin des naturwissenschaftlichen Forschungsteams bei EPS. Ihre Arbeit liefert ein grundlegendes Verständnis des physikalischen und thermischen Verhaltens von Polymeren und formulierten Systemen. Darüber hinaus trägt sie zur Entwicklung neuer Produkte und Unterstützung der Kunden bei. Dr. Street schloss ihr Studium an der University of Oklahoma im Jahr 2007 mit dem Bachelor of Science in Chemical Engineering ab und promovierte im Jahr 2012 in Chemical Engineering an der University of Delaware.
Dr. Jason Ness ist als Senior Scientist für angewandte Polymerwissenschaften und -technologie bei EPS in Minneapolis, Minnesota, tätig. Er ist verantwortlich für neue wasserbasierte Polymertechnologien und die Entwicklung strategischer Plattformen. Dr. Ness promovierte in Polymer Chemistry an der University of Minnesota und verfügt über 13 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der industriellen Polymerchemie.